Zum Hauptinhalt springen

Neuroathletiktraining - Cranialetics Coaching

Buchungsmodalitäten

Terminbuchung: Linus Lettow

Adresse

Auswahl

4 - 17 =

Terminbuchung: Sarah Gernand

Adresse

Auswahl

5 + 2 =

Neurologisches Screening:

  • Ausführliches Aufnahmegespräch
  • Neurologische Untersuchung, Korrektur der analysierten Dysfunktionen.
  • Erarbeitung von Alltagsroutinen und Trainingsabläufen.
  • Beratung über weiteres Vorgehen und Prognose.
  • Ausführliche schriftliche Dokumentation der Behandlungsergebnisse und des Trainingsplans.

Neurozentriertes Personal Training:

  • Erarbeitung der Zielstellung innerhalb dieser Einheit.
  • Zielsetzung orientierte neurologische Untersuchung.
  • Ausführliche Trainingseinheit (Warm-up, Hauptteil und cool down).

Neurozentriertes Training für Athleten:

  • Besprechung der aktuellen Trainings- und Wettkampfsituation und der Verletzungshistorie.
  • Analyse des technischen Fehlers und eine darauf spezifizierte neurologische Untersuchung.
  • Korrektur der neurologischen Dysfunktion und die darauf folgende Analyse der Wirkung auf das technische Fehlerbild.
  • Training spezifischer Neuroathletik, Warm-ups für Trainings- und Wettkampfsituationen.

Neurozoom

  • Neurozentriertes Personal Training online.

Cranialetics: Neurozentriertes Training für optimale Leistungssteigerung

Einführung in Cranialetics: Cranialetics ist ein innovatives, neurozentriertes Trainingskonzept, das darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers durch gezieltes Training des zentralen Nervensystems zu verbessern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trainingsmethoden, die sich primär auf Muskeln und Ausdauer fokussieren, nutzt Cranialetics wissenschaftlich fundierte Methoden zur Aktivierung und Stärkung des Gehirns und der sensorischen Systeme. Diese Methode vereint Prinzipien aus der Neurobiologie, Sportwissenschaft und Psychologie, um den Körper effizienter und belastbarer zu machen.



Was ist neurozentriertes Training?

Neurozentriertes Training, auch bekannt als "Brain-Training", zielt darauf ab, die neuronale Steuerung des Körpers zu optimieren. Beim Training werden dabei gezielt Übungen eingesetzt, die die Verbindung zwischen Gehirn und Körper stärken. Cranialetics ist hier ein spezieller Ansatz, bei dem das Training gezielt auf sensorische Systeme und die Steuerung durch das Gehirn ausgerichtet ist. Dies wirkt sich positiv auf Bewegungsabläufe, Koordination, Schnelligkeit und Balance aus.

Wie funktioniert Cranialetics?

Das neurozentrierte Cranialetics-Training basiert auf einer Reihe von Techniken, die die Hirnfunktion aktivieren und optimieren sollen. Hierbei kommen Übungen für die Augenmuskulatur, vestibuläre Reize zur Stimulation des Gleichgewichtssystems sowie gezielte Bewegungsabfolgen zum Einsatz. Solche Übungen verbessern die sensorischen und motorischen Fähigkeiten, steigern das Körperbewusstsein und fördern die Reaktionsgeschwindigkeit. Dadurch ist Cranialetics besonders geeignet für Sportler und alle, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit effizient steigern möchten.



Die Vorteile von Cranialetics

Das Cranialetics-Training bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die persönliche Gesundheit und sportliche Leistungsfähigkeit:

Verbesserte Körperkontrolle: Durch die gezielte Aktivierung des zentralen Nervensystems können Bewegungen präziser und kontrollierter ausgeführt werden.

Steigerung der Leistungsfähigkeit: Cranialetics fördert schnellere Reaktionszeiten und verbessert die Koordination, was für Sportler von großem Vorteil ist.

Optimierte Bewegungsmuster: Neurozentriertes Training unterstützt das Erlernen und Festigen komplexer Bewegungsmuster, was Verletzungen vorbeugen kann.

Förderung der kognitiven Fähigkeiten: Das Training stärkt nicht nur den Körper, sondern fördert auch kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit und Konzentration.

Anwendungsmöglichkeiten für Cranialetics

Cranialetics findet in vielen Bereichen Anwendung: Ob im Leistungssport zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Präzision, in der Rehabilitation nach Verletzungen oder als Anti-Stress-Training im Alltag – neurozentriertes Training passt sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse an und bietet eine ganzheitliche Methode zur Leistungssteigerung.



Neuroathletiktraining

Neuroathletik, auch bekannt als Neuroathletiktraining oder Neuro Athletic Training, ist eine Weiterentwicklung von Lars Lienhard des klassischen Athletiktrainings, bei der das Gehirn und das Nervensystem als zentrale Elemente der Bewegungssteuerung einbezogen werden. Dieses Training basiert auf der Erkenntnis, dass optimale körperliche Leistungen nur dann möglich sind, wenn das Gehirn hochwertige Informationen von den Sinnessystemen erhält und verarbeitet. Das Besondere am Neuroathletiktraining ist, dass jede sportliche Disziplin in spezifischen Anforderungsprofilen gelesen wird und somit ein sehr problemorientiertes, individuelles Arbeiten möglich ist.

Neuroathletik, auch bekannt als Neuroathletiktraining oder Neuro Athletic Training, ist eine Weiterentwicklung von Lars Lienhard des klassischen Athletiktrainings, bei der das Gehirn und das Nervensystem als zentrale Elemente der Bewegungssteuerung einbezogen werden. Dieses Training basiert auf der Erkenntnis, dass optimale körperliche Leistungen nur dann möglich sind, wenn das Gehirn hochwertige Informationen von den Sinnessystemen erhält und verarbeitet. Das Besondere am Neuroathletiktraining ist, dass jede sportliche Disziplin in spezifischen Anforderungsprofilen gelesen wird und somit ein sehr problemorientiertes, individuelles Arbeiten möglich ist.

Buchungsmodalitäten

Neurologisches Screening:

  • Ausführliches Aufnahmegespräch
  • Neurologische Untersuchung, Korrektur der analysierten Dysfunktionen.
  • Erarbeitung von Alltagsroutinen und Trainingsabläufen.
  • Beratung über weiteres Vorgehen und Prognose.
  • Ausführliche schriftliche Dokumentation der Behandlungsergebnisse und des Trainingsplans.

Neurozentriertes Personal Training:

  • Erarbeitung der Zielstellung innerhalb dieser Einheit.
  • Zielsetzung orientierte neurologische Untersuchung.
  • Ausführliche Trainingseinheit (Warm-up, Hauptteil und cool down).

Neurozentriertes Training für Athleten:

  • Besprechung der aktuellen Trainings- und Wettkampfsituation und der Verletzungshistorie.
  • Analyse des technischen Fehlers und eine darauf spezifizierte neurologische Untersuchung.
  • Korrektur der neurologischen Dysfunktion und die darauf folgende Analyse der Wirkung auf das technische Fehlerbild.
  • Training spezifischer Neuroathletik, Warm-ups für Trainings- und Wettkampfsituationen.

Neurozoom

  • Neurozentriertes Personal Training online.

Terminbuchung: Linus Lettow

Adresse

Auswahl

10 + 7 =

Terminbuchung: Sarah Gernand

Adresse

Auswahl

5 - 13 =

Informationen über die Neuroathletikausbildung bei Lars Lienhard. (Neuroathletik Institut).

https://www.neuro-athletic-training-institute.com/ausbildung